Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Der Favorit unter den geschmiedeten Messern von Dick ist die Serie "Premier Plus". Die Klinge ist aus besonders gehärtetem Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt, bei der jede einzelne Komponente eine spezielle Aufgabe erfüllt: Chrom sorgt für die Verschleißfestigkeit des Stahls, Molybdän für verlässliche Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für absolute Festigkeit. Dazu perfekt ausbalanciert und ergonomisch geformt. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren werden Klinge und Griff so fest miteinander verbunden, dass weder ein Spalt noch feinste Lücken entstehen. Anders als bei herkömmlichen Messern mit Griffschalen aus POM-Kunststoff können keine Speisereste und Flüssigkeiten mehr eindringen.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Im Jahre 1905 entwickelte Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen statt der üblichen Nieten. Die ebenmäßigen Stahlringe werden untrennbar mit dem POM-Kunststoff des Griffs verbunden. Alle Messer der Serie "1905" sind optimal ausbalanciert und verjüngen sich zur Spitze. Die Klingen werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahl gefertigt und schlank angeschliffen. Durch ein spezielles Härteverfahren bei Temperaturen von ca. 1060° C und einer Tieftemperaturbehandlung von bis zu -190° C wird eine Härte über 60 HRc erzielt.
Inspiriert durch asiatische Handwerkskunst, gefertigt mit deutscher Genauigkeit - die Messer der Serie "Red Spirit" sind kompromisslos auf Schärfe ausgelegt. Die Klingen aus Chrom-Molybdän-Edelstahl werden extrem schlank ausgeschliffen. Zusätzlich wird die Schneide poliert. "Red Spirit"-Messer sind einfach zu führen und erzeugen einen exakten und sauberen Schnitt. Das Schneidgut wird weder gequetscht noch gebrochen, so dass wertvolle Aromastoffe in den Lebensmitteln erhalten bleiben. Der runde, typisch asiatisch anmutende Griff aus PP/TPE-Kunststoff liegt perfekt in der Hand und erfüllt optimal alle ergonomischen Anforderungen von Profiköchen.
Inspiriert durch asiatische Handwerkskunst, gefertigt mit deutscher Genauigkeit - die Messer der Serie "Red Spirit" sind kompromisslos auf Schärfe ausgelegt. Die Klingen aus Chrom-Molybdän-Edelstahl werden extrem schlank ausgeschliffen. Zusätzlich wird die Schneide poliert. "Red Spirit"-Messer sind einfach zu führen und erzeugen einen exakten und sauberen Schnitt. Das Schneidgut wird weder gequetscht noch gebrochen, so dass wertvolle Aromastoffe in den Lebensmitteln erhalten bleiben. Der runde, typisch asiatisch anmutende Griff aus PP/TPE-Kunststoff liegt perfekt in der Hand und erfüllt optimal alle ergonomischen Anforderungen von Profiköchen.